







|
 |
 |
BLUMEN DES SCHRECKENS |
 |
THE
DAY OF THE TRIFFIDS |
 |
INVASION OF THE
TRIFFIDS, REVOLT OF THE TRIFFIDS |
 |
1962 |
 |
Großbritannien |
 |
93 Min. |
 |
|
 |
Steve Sekely,
Freddie Francis (ungenannt) |
 |
George Pitcher (Produzent),
Philip Yordan (ausführender Produzent), Bernard Glasser (ungenannt) |
 |
Bernard Gordon, Philip
Yordan, John Wyndham (Roman) |
 |
Ted Moore |
 |
Ron Goodwin, Johnny
Douglas (zusätzliche Musik) |
 |
Wally Veevers |
 |
Intelligente,
kommunizierende und mobile Pflanzen aus dem Weltall, die Menschen
töten und dier Erde erobern wollen. |
 |
Howard Keel
.... Bill Masen |
|
Nicole Maurey .... Christine
Durrant |
|
Janette Scott .... Karen
Goodwin |
|
Kieron Moore .... Tom
Goodwin |
|
Mervyn Johns .... Mr.
Coker |
|
Ewan Roberts .... Dr.
Soames |
|
Alison Leggatt ....
Miss Coker |
|
Geoffrey Matthews ....
Luis de la Vega |
|
Janina Faye .... Susan
(Kind im Zug) |
|
Gilgi Hauser .... Teresa
de la Vega |
|
John Tate .... Captain,
SS Midland |
|
Carole Ann
Ford .... Bettina (als Carol Ann Ford) |
|
Arthur Gross .... Flug
356 Radiosprecher |
|
Colette Wilde .... Krankenschwester
Jamieson (als Collette Wilde) |
|
Ian Wilson .... Wächter
des Treibhauses |
|
Victor Brooks .... Poiret
|
|
Katya Douglas .... Mary
(ungenannt) |
|
Thomas Gallagher ....
stämmiger Mann (ungenannt) |
|
Gary Hope .... Flight
356 pilot (ungenannt) |
|
John Simpson .... Blinder
(ungenannt) |
|
Sidney Vivian .... Ticketverkäufer
(ungenannt) |
 |
Best Buy Movie (DVD,
Deutschland), ITT Contrast Video, VMP, Titan Video (VHS, Deutschland),
BBC Worldwide Publishing (DVD, Großbritannien), Second Sight
Films Ltd. (DVD + VHS, Großbritannien), Allied Artists Enter
(DVD + VHS, USA), Cheezy Flicks (DVD, USA) |
_______________________________________________________________________ |
|
|

Auf der nördlichen
Halbkugel der Erde geht ein gewaltiger Meteoritenschauer nieder.
Da alle Meteroriten in der Atmosphäre verglühen, bietet
sich den Menschen ein nie dagewesenens visuelles Erlebnis. Überall
strömen die Leute ins Freie um sich das Schauspiel am Nachthimmel
anzusehen. Was noch niemand weiss, ist, dass die vielen bunten Sternschnuppen
nur Teil eines gewaltigen Invasionsplanes einer außerirdischen
Spezies sind. Am nächsten Tag ist nämlich ein Großteil
der Menschen erblindet. In den Städten spielen sich chaotische
Szenen ab, da die Einwohner völlig orientierungslos umherirren.
Durch ihre Hilflosigkeit sollen die Menschen nun eine leichte Beute
für Heerschaaren von außerirdischen Pflanzen werden,
die unbemerkt während des Meteoritenschauers auf die Erde gelangt
sind. Diese Pflanzen wachsen extrem schnell, können sich fortbewegen,
sogar miteinander kommunizieren und fressen Menschen. Eines ihrer
ersten Opfer wird ein ahnungsloser Nachwächter in dem Gewächshaus
eines botanischen Gartens. Doch einige wenige sind durch Zufall
der Erblindung entgangen. Unter ihnen auch der Seemann Bill Masen,
der wegen einer Augenoperation zum Zeitpunkt des Meteoritenschauers
noch einen Verband vor den Augen tragen mußte. Auch das auf
einem Leuchtturm vor der Küste Englands lebende Biologen-Ehepaar
Goodwin ist nicht erblindet und beginnt sofort mit der Erforschung
eines Mittels gegen die Pflanzen. Für den Matrosen Masen beginnt
eine Oddysse, die ihn über Frankreich nach Spanien verschlägt.
Unterwegs begegnet er noch dem kleinen Mädchen Susan und der
Französin Christine, die ihn nun begleiten. Zuflucht finden
die Drei auf einer Farm, doch die schlauen Pflanzen vermehren sich
zusehens und drohen auch die Farm einzunehmen. Mason versucht alles
um die Pflanzen aufzuhalten, doch auch Feuer und ein unter Strom
gesetzter Drahtzaun können sie nicht aufhalten...

Sowohl die Romanvorlage
von John Wyndham THE
DAY OF THE TRIFFIDS, als auch die gleichnamige filmische
Umsetzung von Steve Sekely gehören zu den ganz großen
Klassikern der SciFi-Literatur, bzw. des Monsterfilms. Wieder einmal
zeigt sich, dass in britischen Filmen mit einem phantastischen Thema
viel ernster umgangen wurde als bei der amerikanischen Konkurrenz.
So wird z.b. in der Nebenhandlung eine vom Alkohol zerrüttete
Beziehung zum Thema gemacht, was in einer US-Produktion aus dieser
Zeit und diesem Genre wohl undenkbar gewesen wäre. Natürlich
ist BLUMEN DES SCHRECKENS ein B-Film, dem es offensichtlich an vielen
Stellen an Produktionsmitteln gemangelt hat, aber dennoch schafft
es der Film mit einfachsten Mittel eine beklemmende Wirkung zu erzeugen.
Wirklich gelungen sind z.B. die Szenen, in denen die erblindeten
Bewohner der Großstädte chaotisch und in Panik umherirren.
In vielen anderen Punkten, so auch bei den Spezialeffekten muss
man sicher Abstriche machen. Die Darsteller sind gut und überzeugend,
wobei Howard Keel als Bill Masen bekanntermaßen hölzern
wirkt und zu dezentem Overacting neigt. Bekannt wurde Keel ja auch
eher als singender Cowboy in ANNIE GET YOUR GUN oder mit KISS ME
KATE. Eine Comeback feierte Keel dann noch in den 80ern als Clayton
Farlow in der Fersehserie DALLAS. Freddie
Francis, bekannt durch eine ganze Reihe von Genreproduktionen,
wie FRANKENSTEINS UNGEHEUER (1964), DIE TODESKARTEN DES DR. SCHRECK
(1965) oder DRACULAS
RÜCKKEHR (1968) verdiente sich bei BLUMEN DES SCHRECKENS
erste Regiesporen und gehört heute zu den besten und bekanntesten
britischen Regisseuren. Die deutsche DVD von Best Buy Movie ist
leider gruselig schlecht (falsches Format, schlechtes Bild) und
bietet kaum mehr als ein VHS-Tape. Mangels Alternative (die US-DVDs
sind auch nicht besser) und Angesichts des niedrigen Preises empfehlen
wir die DVD trotzdem, da der Film und die deutsche Synchonisation
es allemal wert sind.
Text
und Titelgrafik: dr. whogen
|
|







|
_______________________________________________________________________

|
_______________________________________________________________________ |
|

 |
nach
oben |
|










|