
Der Arzt Dr. Miles
J. Bennell wird völlig aufgelöst von der Polizei aufgegriffen und
tischt dieser ein recht phantastische Story auf: seine Geschichte
beginnt ein einem kleinen Nest Santa Mira in Kalifornien. Nachdem
Miles von einem Ärztekongress zurück heimkehrt, muss er feststellen,
dass in Santa Mira seltsame Dinge vor sich gehen. Zuhauf wird er
Einwohnern konsultiert, die behaupten ihre Verwandten und Bekannten
hätten sich verändert. Veränderungen der "Patienten" sind aber äußerlich
nicht festzustellen, vielmehr haben sie sich im Wesen verändert
und wirken kalt und fremd. Miles kann sich auf die Vorkommnisse
keinen Reim machen und verweist einige Patienten an einen Psychologen.
Als dann ein Freund von Miles, der Biologe Jack Belicec eine Leiche
in seinem Keller findet, die ihm selbst sehr ähnlich sieht, steht
Bennel auch vor einem physiologischen Rätsel. Noch bevor die Polizei
eingeschaltet wird untersucht Miles die Leiche und muss feststellen,
dass diese keinerlei persönliche Merkmale, wie Fingerabdrücke oder
Muttermale aufweist. Der Leichnam wirkt irgendwie unfertig, nicht
völlig entwickelt. Auch bei seiner Freundin Mary findet Miles einen
Körper, der Mary sehr ähnlich ist und die gleichen Merkmale aufweist,
wie der Körper in Jacks Keller. Eine Ahnung, welche seltsamen und
bedrohlichen Geschehnisse tatsächlich in Santa Mira vor sich gehen
bekommt Miles dann am folgenden Abend. Er findet seltsame, melonengroße
Schooten und kann beobachten, wie aus einer dieser Schooten ein
"unfertiger" Körper schlüpft. Als er feststellt, dass die "unfertigen"
Körper sich in Menschen verwandeln während diese schlafen, kann
er Mary gerade noch retten, bevor die Verwandlung bei ihr abgeschlossen
ist. Die beiden suchen bei der Polizei Hilfe, doch sie müssen feststellen,
dass durch die Umwandlung schon mehr Menschen betroffen sind als
erwartet und auch Polizei und andere öffentliche Ämter infiltriert
sind. Auf der Flucht vor der wachsenden Bedrohung dürfen die beiden
vor allem eins nicht: einschlafen!

Don Siegel ist
mit INVASION OF THE BODYSNATCHERS zweifellos ein Meisterwerk des
Sci-Fi-Films gelungen. Die Einspielergebnisse lagen bei dem Dreifachen
der Produktionskosten und waren für Allied Artists, einer klassischen
Low-Budget-Produktionsfirma durchaus ein Erfolg. Die tolle Invasionsstory
von Jack Finney paßte natürlich hervorragend in die Entstehungszeit,
die durch Invasionsparanoia und Kommunistenhetze geprägt war. So
sehen auch viele in dem Film ein kritisches Spiegelbild der Mc Carthy-Ära.
Siegel gab in späteren Interviews auch gerne an, dass dieses seine
Intention gewesen sein. Na ja, sicher ist jedenfalls, dass Siegel
als Regisseur ein hervorragender Handwerker war. Neben COOGAN'S
GROSSER BLUFF, DIRTY HARRY, FLUCHT VON ALCATRAZ und dem tollen Western
EIN FRESSEN FÜR DIE GEIER, die er allesamt mit Clint Eastwood drehte
gehören noch DER TOD EINES KILLERS und TELEFON zu seinen bekannteren
und durchweg sehenswerten Werken. Zu Siegels Schülern zählte u.a.
die Regielegende Sam Peckinpah, der bei DIE DÄMONISCHEN am Drebuch
mitabeitete und auch in einer kleinen Nebenrolle auftaucht. Den
nachhaltigen Eindruck, den DIE DÄMONISCHEN bei seinem Publikum,
aber auch in der Filmwelt hinterließ, zeigen gleich zwei erfolgreiche
Remakes: 1978 gelangen Philip Kaufman mit DIE KÖRPERFRESSER KOMMEN
und 1993 Abel Ferrarra mit BODY SNATCHERS jeweils adäquate, an die
Zeit angepasste Neuauflagen. Obwohl alle drei Fassungen lohnen,
hinterlässt DIE DÄMONISCHEN den stärksten Eindruck. Eine deutsche
Videofassung ist vor nicht all zu langer Zeit von Kinowelt erschienen.
Text
und Titelgrafik: dr. whogen
|
|







|