 |
GODZILLA |
 |
GOJIRA
|
 |
KAIJU O GOJIRA (US-Fassung in Japan),
GODZILLA, KING OF THE MONSTERS! (USA) |
 |
1954 |
 |
Japan |
 |
84 Min. (Deutschland), 81 Min.
(USA), 98 Min. (Japan) |
 |
TOHO Co. Ltd |
 |
Ishirô Honda, Terrell O. "Terry"
Morse (nachgedrehte Szenen in der US-Fassung) |
 |
Tomoyuki Tanaka |
 |
Takeo Murata, Inoshiro Honda |
 |
Masao Tamei, Guy Roe
(US-Szenen) |
 |
Akira Ifukube |
 |
Kuichiro Kishida, Hiroshi Mukoyama,
Eiji Tsuburaya, Akira Watanabe |
 |
Der durch Radioaktivität mutierte
Dinosaurier "Godzilla" |
 |
Takashi Shimura .... Dr. Kyohei
Yamane |
|
Momoko Kochi .... Emiko Yamane |
|
Akira Takarada .... Hideto Ogata
|
|
Akikiko Hirata .... Dr. Daisuke
Serizawa |
|
Sachio Sakai .... Hagiwara |
|
Fuyuki Murakami .... Dr. Tabata |
|
Ren Yamamoto .... Masaji Sieji
|
|
Tadashi Okabe .... Dr. Tabatas
Assistent |
|
Toyoaki Suzuki .... Shinkichi
Sieji |
|
Toranosuki Ogawa .... Präsident
der Fischereigesellschaft |
|
Takeo Oikawa .... Chef des Notfall-Hauptquatieres |
|
Kokuten Kodo .... Oto Island
Patriarch |
|
Toranosuke Ogawa .... Präsident
der Nankai Schiffsgesellschaft |
|
Ren Imaaizumi .... Chef-Funker |
|
Miki Hayashi .... Vorsitzender
des Parlaments |
|
Seijiro Orda .... Mitglied des
Parlaments |
|
Kin Sugai .... Mitglied
des Parlaments |
|
Katsumi Tezuka .... Mitarbeiter
der Zeitung |
|
Takao Aikawa .... Chef des Katastrophenschutzes |
|
Haruo Nakajima .... Godzilla,
Techniker |
|
Ryosaku Takasugi .... Godzilla |
|
Raymond Burr .... Steve Martin
(US-Fassung) |
|
Frank Iwanaga .... Sicherheitsoffizier
Tomo Iwanaga (US-Fassung) |
 |
Starlight (VHS, Deutschland),
Cine Plus (DVD, Deutschland), Toho Video (VHS, Laserdisc und DVD,
Japan), Gateway/Paramount (VHS und Laserdisc, USA), Simitar (DVD,
USA), HK Video (VHS, Frankreich) |
_______________________________________________________________________ |
|
|

Nachdem vor der Küste Japans
einige Schiffe spurlos verschwinden und eine Insel verwüstet wird,
sieht sich die japanische Bevölkerung mit einem urzeitlichen Monstrum
konfrontiert. Bei dem "Godzilla" getauften Ungeheuer handelt es
sich um einen Dinosaurier, der aufgrund von Atombombentests mutiert
ist. Das ca. 50 Meter große Wesen verfügt dabei über die Möglichkeit,
aus seinem Rachen einen radioaktiven Todeshauch auszustoßen. Während
der angesehene Forscher Dr. Yamane das Wesen studieren möchte, will
die Regierung es schnellstens beseitigen. Der einzige, der eine
geeignete Waffe hätte, wäre dabei Dr. Serizawa, der Verlobte von
Yamanes Tochter Emiko. Doch Serizawa hat die Schrecken des 2. Weltkriegs
wie so viele andere nicht verarbeitet. Er möchte keinesfalls, dass
seine Erfindung missbraucht wird. Erst als Godzilla über Tokio herfällt
und ein Stätte von Tod und Verwüstung zurücklässt, kann Serizawa
von Emiko überzeugt werden. Zusammen mit dem jungen Ogata, zu dem
sich Emiko schon lange hingezogen fühlt, taucht er ins Meer hinab.
Dort will er seine Waffe, den Oxygenzerstörer, in der Nähe Godzillas
in Gang setzen. Dabei opfert er sein Leben, um das Geheimnis der
Waffe mit ins Grab zu nehmen und Emiko freizugeben. Godzilla stirbt
in den brodelnden Fluten des Meeres. Doch Dr. Yamane befürchtet
auch für die Zukunft nichts Gutes, sollten die Menschen weiter in
ihrer Vermessenheit mit den Naturgewalten spielen.

Mit diesem hervorragenden
Film begann die Erfolgsgeschichte Godzillas und des japanischen
Riesenmonsterfilms. GODZLLA war seinerzeit der teuerste Film Japans
und ist bis heute einer der erfolgreichsten. Die Idee zu dem sehr
ernsten Monsterfilm hatte Produzent Tanaka, nachdem eine geplante
indonesisch/japanische Großproduktion nicht zustande kam. Er brauchte
ein Ersatzprojekt und ließ sich dabei von dem erfolgreichen amerikanischen
Monsterfilm PANIK IN NEW YORK (1953) inspirieren. Die US-Fassung
stellt einen vollkommen anderen Film dar. Zwar sind die neuen Szenen
mit Raymond Burr recht ordentlich mit dem ursprünglichen Material
kombiniert, aber die Wirkung des Films ist weniger intensiv. Entgegen
hartnäckiger Gerüchte beruht die deutsche Fassung nicht auf der
amerikanischen sondern auf der Originalversion. Die amerikanische
Bastelfassung gelangte aber tatsächlich als KAIJU O GOJIRA auch
in die japanischen Kinos.
Text: ingojira |
Titelgrafik: dr.
whogen |
|
|




|