
In New York grassiert
eine furchtbare Seuche, der ausschließlich Kinder zum Opfer
fallen. Die Mediziner und Seuchenexperten sind ratlos, haben aber
herausgefunden, dass der todbringende Virus von Kakerlaken übertragen
wird. Es scheitern alle Versuche die Käfer auszumerzen, bis
die junge Ethomologin Dr. Susan Tyler und Dr. Peter Mann vom Seuchenkontrollzentrum
einen neuen Ansatz zur Bekämpfung der Krankheitsüberträger
finden. In einem gewagten Experiment wird aus den genetischen Anlagen
von Termiten und Gottesanbeterinnen ein neuer natürlicher Feind
der Kakerlaken gezüchtet: Die Judas-Züchtung. Das Experiment
gelingt und die New Yorker können aufatmen - sind ihre Kinder
doch nicht mehr in Gefahr. Die Zeit vergeht und drei Jahre nachdem
die Judas-Züchtung unter den Käfern aufgeräumt hat
fangen Kinder eine übergroße Kakerlake und bringen sie
Dr. Susan Tyler. Sie stellt schnell fest, dass diese Kakerlake das
gleiche Sekret produziert, wie es die Judas-Züchtung tat. Doch
das sollte eigentlich unmöglich sein, hatte man der Judas-Züchtung
doch eine biologische Uhr eingebaut. Sie waren unfruchtbar und mit
Erreichen ihrer Lebenserwartung sollten alle Exemplare sterben.
Doch dieser Teil des Experimentes ist gründlich in die Hose
gegangen, haben sich doch scheinbar einige Kakerlaken mit der Judas-Züchtung
gepaart und eine völlig neue Spezies entstehen lassen. Diese
neuen Riesenkakerlaken leben in der weit verzweigten Kanalisation
New Yorks und haben bei ihrer Suche nach Nahrung auch an Menschen
Gefallen gefunden. Sie sind aber nicht nur groß und gefährlich,
sie haben auch die Eigenschaft ihre äußere Erscheinung
der Umwelt anzupassen. So sind sie teilweise sogar kaum von Menschen
zu unterscheiden. Für Dr. Susan Tyler und Dr. Peter Mann beginnt
eine lebensgefährliche Jagd und die Zeit ist nicht auf ihrer
Seite...

Regisseur Guillermo
del Toro, der schon mit CRONOS aufmerken ließ, gelang eine
düstere, sehr atmosphärische Mischung aus Science Fiction
und Spannungskino. Von Vielen als Abklatsch der bekannten ALIEN-Filme
abqualifiziert kann MIMIC aber weitaus mehr. Die Idee, den in der
Natur schon beeindruckenden Mimikry-Effekt einiger Insekten in einen
Tierhorrorfilm zu transportieren ist schon neu. Auch die Monster
selbst haben wirklich keinerlei Ähnlichkeit zu den Alien-Kreaturen
und sind auch von der tricktechnischen Seite als eigenständig
zu bezeichnen. Natürlich kann auch MIMIC seine Einflüsse
nicht verbergen, schafft es aber durch seine dunklen, sorgfältig
arrangierten Bilder genau das beim Zuschauer zu erzeugen, was man
von einem Tiermonsterfilm erwartet: Spannung und Gänsehaut.
Auch die Besetzung, mit Mira Sorvino, Jeremy Northam und Charles
S. Dutton ist erstklassig. Auch die altgedienten F. Murray Abraham
und Giancarlo Giannini spielen in der ersten Liga und verleihen
dem Film (soweit in diesem Genre möglich) Glaubwürdigkeit.
Selbst eine "Message" hat der Film, auch wenn diese glücklicherweise
nicht all zu sehr in den Vordergrund gespielt wird. Im Home-Entertainment
Bereich ist die deutsche DVD (leider nicht für 16:9 kodiert)
durchaus zu empfehlen.
Text
und Titelgrafik: dr. whogen
|
|







|