 |
FEINDE AUS DEM NICHTS |
 |
QUATERMASS
2 |
 |
ENEMY FROM SPACE, QUATERMASS
II: ENEMY FROM SPACE (beide USA) |
 |
1957 |
 |
Großbritannien |
 |
85 Min. |
 |
Hammer Studios |
 |
Val Guest |
 |
Anthony Hinds,
Michael Carreras (executive producer) |
 |
Nigel Kneale und Val
Guest, Nigel Kneale (Story) |
 |
Gerald Gibbs |
 |
James Bernard |
 |
Frank George,
Henry Harris, Frank George |
 |
Turmhohe
Schleimklumpen, die sich aus unzähligen kleinen Aliens zusammensetzen. |
 |
Brian Donlevy
.... Quatermass |
|
John Longden .... Lomax
|
|
Sid James .... Jimmy
Hall (als Sidney James) |
|
Bryan Forbes .... Marsh
|
|
William Franklyn ....
Brand |
|
Vera Day .... Sheila
|
|
Charles Lloyd Pack ....
Dawson |
|
Tom Chatto .... Broadhead
|
|
John Van Eyssen ....
P.R.O. |
|
Percy Herbert .... Gorman
|
|
Michael Ripper ....
Ernie |
|
John Rae
.... McLeod |
|
Marianne Stone ....
Sekretärin |
|
Jane Aird .... Mrs.
McLeod |
|
Betty Impey .... Kelly
|
|
Lloyd Lamble .... Inspector
|
|
John Stuart .... Commissioner
|
|
Gilbert Davis .... Banker
|
|
Joyce Adams .... Frau
bei der M.P. |
|
Edwin Richfield ....
Peterson |
|
Howard Williams ....
Michaels |
|
Phillip Baird .... Laborassistent
|
|
Robert Raikes
.... Labor Assistent |
|
John Fabian .... Assistenzarzt |
|
George Merritt ....
Super |
|
Arthur Blake .... Constable
|
|
Michael Balfour ....
Harry |
|
Vernon Greeves ....
erster Mann (ungenannt) |
|
Jan Holden .... junges
Mädchen (ungenannt) |
|
Alastair Hunter ....
Labor MP (ungenannt) |
|
Barry Lowe (I) ....
Chris (ungenannt) |
|
Henry Rayner .... Betrunkener
(ungenannt) |
|
Joan Schofield ....
Einkäuferin (ungenannt) |
|
Ronald Wilson .... zweiter
Mann (ungenannt) |
 |
Anchor Bay Entertainment
(Video und DVD, USA) |
_______________________________________________________________________ |
|
|

Professor Quatermass
arbeitet schon seit geraumer Zeit an einem Projekt zur Besiedelung
des Mondes. Geplant ist ein hochtechnisierter Komplex aus Raketenbasen,
großen Kuppeldomen in den erdähnliche Luft- und Druckverhältnisse
herrschen sollen sowie die dazugehörigen Anlagen für die Energieversorgung.
Völlig niedergeschlagen kehrt Quatermass aus London zurück - ihm
sind keine weiteren Mittel bewilligt worden um sein Projekt voran
zu treiben. Schon auf dem Rückweg zu seiner Forschungsstation begegnet
er einem Mann, der schwer krank zu sein scheint und ein seltsames
Brandmal auf der Wange trägt - er führt einen Beutel mit kleinen
Meteoriten bei sich. In der Forschungsstation angekommen, berichten
ihm seine Mitarbeiter über seltsame Spuren auf den Radarschirmen,
die auf eine große Menge von Meteoriten schließen lassen. Da diese
in der Nähe heruntergegangen sein müssen, begibt sich Quatermass
mit einem Kollegen auf die Suche. Schon bald werden sie fündig -
der Boden ist übersät von aufgeplatzten Meteoriten. Hinter einem
Hügel entdecken sie noch etwas viel unglaublicheres: Ihre Mondbasis!
Eins zu eins bis ins kleinste Detail entspricht die Basis dem Modell
im Forschungsinstitut. Als sie sich das ganze aus Nähe ansehen wollten,
findet der Mitarbeiter einen noch nicht aufgeplatzten Meteoriten,
der dann aber aufplatzt und eine dunkle Masse in das Gesicht des
Mitarbeiters spritzt und ein Brandmal auf der Wange hinterläßt.
Eine Alarmsirene heult auf der Basis los und von allen Seiten nähern
sich Soldaten. Sie schleppen den Mitarbeiter weg und fordern Quatermass
mit Schlägen auf zu verschwinden. Als er bei den Soldaten ebenfalls
Brandmale auf den Wangen entdeckt, sucht er widerstandslos das Weite.
Bei seinen Nachforschungen stößt Quatermass bis in höchste Regierungskreise
auf taube Ohren und Geheimniskrämerei. Erst sein alter Freund, der
Politiker Lomax beschafft ihm die Information, dass es sich um ein
Geheimprojekt zur Herstellung synthetischer Lebensmittel handelt.
Lomax kann auch eine Besuchserlaubnis für Quatermass besorgen.
Bei einem gemeinsamen Besuch der geheimen Anlagen stirbt Lomax und
Quatermass wird der Tatsache gewahr, dass hier nicht künstliche
Nahrungsmittel hergestellt werden, sondern Außerirdische die Anlage
als Basis für die Eroberung der Erde nutzen. Kann Professor Quatermass
mit einigen Getreuen die Erde vor ihrem Schicksal bewahren?

FEINDE AUS DEM
NICHTS basiert, wie alle Quatermass Kinofilme auf einer TV-Serie,
die für den britischen Sender BBC geschrieben wurde. FEINDE AUS
DEM NICHTS legt mit seinem Originaltitel QUATERMASS 2 die Vermutung
nahe, es handele sich um ein Sequel zu THE QUATERMASS EXPERIMENT
von 1955, der bei uns unter dem Titel SCHOCK
in den deutschen Kinos lief. Im Bezug auf die namensgebende Figur
des Professor Quatermass und dessen Dasteller Brian Donlevy ist
das auch richtig - inhaltlich wird jeoch eine ganz andere Geschichte
erzählt. Wie auch andere britische Science Fiction Filme hebt
sich FEINDE AUS DEM NICHTS durch seinen ernsthaften Grundton angenehm
von dem Gros seiner amerikanischen Pendants ab. Regisseur Val Guest
weiß die spannende Geschichte mit einer feinen Auswahl an hochklassigen
britischen Schauspielern und eindrucksvollen Locations hervorragend
umzusetzen. Die tolle Schwarzweißfotografie und der atmosphärische
Streicherscore runden den Gesamteindruck ab. Seine hohe Glaubwürdigkeit
bezieht der Film u.a. auch aus seiner schonungslosen Zurschaustellung
des Zusammenspiels von Machtmißbrauch und Obrigkeitshörigkeit. Für
mich ist FEINDE AUS DEM NICHTS nicht nur einer der besten Sci-Fi-Filme
von der Insel und eines der absoluten Sahnestücke aus der Hammer-Schmiede,
sondern neben DIE
DÄMONISCHEN (INVASION OF THE BODY SNATCHERS) der Invasionsfilm
Nummer eins. Eine dem Film angemessene Version ist glücklicherweise
in Deutschland von Anolis in der Hammer-Edition auf DVD veröffentlicht
worden.
Text
und Titelgrafik: dr. whogen
|
|








|